Rückblick zum 12. VEEK Stammtisch „EHRBARER KAUFMANN 4.0“ am 14. Juni 2023

Veröffentlicht am Veröffentlicht in VEEK Stammtisch EHRBARER KAUFMANN 4.0, Veranstaltungen

Der nun bereits 12. Stammtisch der VEEK am 14. Juni 2023 ab 18:00 Uhr im Plenarsaal der Handelskammer Hamburg war wieder ein gelungener Abend. Das Thema lautete dieses Mal: „Fachkräftemangel durch Partizipation entgegenwirken – Beispiele aus der Praxis“.

Merlin André Müller, Mitglied des Erweiterten Vorstands der VEEK und Geschäftsführer der SITRA Spedition GmbH, eröffnete den Abend und hieß alle Gäste sowie unser Mitglied und Gastrednerin Nele Schwedler herzlich willkommen. Nele Schwedler sprach im Anschluss darüber, wie die SITRA Spedition durch Partizipation im Unternehmen mehr neue Fachkräfte an sich bindet. Es wurde deutlich, dass die Einbeziehung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse des Unternehmens, besonders dazu geeignet ist Fachkräfte langfristig an das Unternehmen zu binden. Durch die lebendige Berichterstattung der Unternehmensführung und der Mitarbeitenden z.B. in Podcasts und sozialen Medien, dringen diese Vorteile aber auch nach außen und helfen so neue Fachkräfte aktiv zu gewinnen.

Nach dem Vortrag folgte ein engagierter Gedankenaustausch und intensives Netzwerken auf der wunderschönen Merkur-Terrasse auf dem Dach der Handelskammer Hamburg. Von dort aus kann man den exklusiven Blick über die Stadt genießen. Zudem war wieder für kühle Erfrischungen und leckere Häppchen gesorgt.

Insgesamt war der 12. Stammtisch eine gelungene Veranstaltung mit vielen guten Gründen, sich schon heute auf den 13. Stammtisch zu freuen!

Zum Vortrag: Der Fachkräftemangel stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Um diesem entgegenzuwirken, setzt z.B. die SITRA Spedition GmbH vermehrt auf die Partizipation der Mitarbeitenden. In ihrem kurzen Vortrag stellte die administrative Leiterin der SITRA Spedition, Nele Schwedler vor, wie die Umsetzung von Mitarbeitenden-Partizipation Fachkräfte gewinnen und langfristig an das Unternehmen binden kann.

Nele Schwedler startete ihren Vortrag mit der Frage nach dem Sinn und Zweck eines Unternehmens. Sie betonte, dass verschiedene Aspekte wie Technologie, Mitarbeitende, Kultur, Integration, Führung, Prozesse und insbesondere der Kundennutzen die Grundlage des Geschäftsmodells bilden. Diese Aspekte repräsentieren die unterschiedlichen Bedürfnisse der Stakeholder, zu denen beispielsweise bei der SITRA Kunden, Transportunternehmer, Geschäftsleitung, Gesellschafter und Mitarbeitende gehören. Um diese Bedürfnisse zu erfüllen, bedarf es geeigneter Strategien.

Die Hauptthese von Nele Schwedler besagt nun, dass unerfüllte Bedürfnisse der Stakeholder und fehlende Strategien, in einem gesunden Unternehmen, zu einem ständigen Wechsel zwischen Stakeholder-Krise und Strategie-Krise führen. Um diesen Zyklus für das Unternehmen konstruktiv zu nutzen und es vor weiteren, schlimmeren Krisen wie Absatz-, Erfolgs- und Liquiditätskrise sowie letztendlich der Insolvenz zu schützen, spielt die Partizipation eine entscheidende Rolle.

Die Regel 78 der SITRA besagt dazu: „Nichts ist besser geeignet, die Verschmelzung der widerstrebenden Elemente zu fördern, als gemeinsame Arbeit an gemeinsamen Aufgaben.“. Partizipation führt demnach zu mehr Transparenz im Unternehmen, zur Integration neuer Ideen und Problemlösungen aller Mitarbeitenden und zu einem stärkeren Involvement im Unternehmen. Diese Win-Win-Situation wirkt sich positiv auf alle Stakeholder aus und schafft insbesondere für Mitarbeitende sowie für die Geschäftsführung viele Vorteile.

Dies wird auch in den letzten beiden zitierten Regeln aus dem Regelwerk der SITRA deutlich. Regel 33 besagt: „Ein unterrichtetes Volk lässt sich leicht regieren“, was darauf hinweist, dass informierte und eingebundene Mitarbeitende zu einer effizienteren Unternehmensführung beitragen. Regel 9 lautet: „Beschäftige Du sie, sonst beschäftigen sie Dich.“. Hier wird verdeutlicht, dass die Partizipation der Mitarbeitenden eine proaktive Herangehensweise darstellt, um deren Engagement zu fördern und ihre Fähigkeiten bestmöglich zu nutzen.

Mit ihren Praxisbeispielen, aus dem Alltag der SITRA Spedition konnte die Referentin zeigen, dass die Partizipation der Mitarbeitenden ein effektiver Weg ist, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und Fachkräfte langfristig an das Unternehmen zu binden. Durch die Einbeziehung der Mitarbeitenden in Entscheidungsprozesse, die Integration neuer Ideen und die Schaffung eines transparenten Arbeitsumfelds entsteht eine Win-Win-Situation für alle Stakeholder. Es liegt daher im Interesse der Unternehmen, Partizipation als strategisches Instrument einzusetzen, um den Fachkräftemangel durch mehr Zufriedenheit und Involvement der Mitarbeitenden erfolgreich zu begegnen.

Vielen Dank für dieses Event!

Text: Kai Chariner
Fotos: Charlotte Stoll, Kai Chariner