Anlässlich des Jubiläumsjahres 2017 haben wir mit der Unterstützung unserer Mitglieder, der Stiftung Hanseatisches Wirtschaftsarchiv, dem Staatsarchiv Hamburg und der Gesellschaft der Bücherfreunde zu Hamburg e.V. die Vorstandsprotokolle der Versammlung Eines Ehrbaren Kaufmanns digitalisieren lassen. Die Digitalisierung wurde von den Elbe-Werkstätten durchgeführt.
Protokoll 1894 - 1933
Vom Jahr 1894 bis 1933 durchlebten die Hamburger Kaufleute zwei Weltkriege. Kurz nach der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler löste das Kammergesetz von 1933 das Gesetz von 1919 ab. Größte organisatorische Veränderung bestand darin, dass nun nicht mehr die Versammlung Eines Ehrbaren Kaufmanns die Mitglieder der Kammer wählte, sondern der Senat diese sowie den Präses bestimmte. Es ist das letzte Protokoll vor der Umwandlung (1955) der VEEK in einen eingetragenen Verein.
Pate: VEEK-Mitglied Thomas Struck
Protokoll 1869 - 1893
In der Zeit nach Gründung des Norddeutschen Bundes (1867) und der Reichsgründung (1871) wurde die Einheit Deutschlands vollzogen. Die Vereinheitlichung der Zölle, Maßeinheiten, Münzen und Gesetze prägten diese Zeit. 1880 wurde erstmalig ein Mitgliedsbeitrag in Höhe von 1 Mark vom Ehrbaren Kaufmann erhoben.
Pate: VEEK-Mitglied Holger Köhler
Protokoll 1850 - 1868
1952 trat die bis heute gültige Verfassung Hamburgs in Kraft. Die deutsche Nationalbewegung bekam immer größeren Aufschwung. 1861 fand in Heidelberg der erste Deutsche Handelskammertag statt, bei welchem bereits über ein deutsches Handelsgesetzbuch nachgedacht wurde. 1867 trat Hamburg dem Norddeutschen Bund bei.
Pate: August Harms Stiftung
Protokoll 1823 - 1849
Die Zeit der Industrialisierung ist angebrochen. Nach Abzug der französischen Truppen aus Hamburg fand Hamburgs Hafen rasch zu neuer Größe. Nach dem großen Brand im Mai 1842 begann der Wiederaufbau Hamburgs. Dank dem Ehrbaren Kaufmann Theodor Dill, dem späteren Präses der Commerzdeputation, blieb die neue Börse (eingeweiht am 02.12.1841) am Adolphsplatz nahezu unversehrt. 1849 wurden erstmalig Juden zur Versammlung eines Ehrbaren Kaufmanns zugelassen.
Pate gefunden!
Protokoll 1788 - 1823
Mit Beginn des Ersten Koalitionskrieges gegen Frankreich (1792) ging Hamburgs wirtschaftliche Blüte zu Ende. Die britische Seeblockade (1803) sowie die französische Kontinentalsperre (1806) lehmten Hamburgs Handel. Hamburg wurde 1811 an Frankreich angegliedert. Bis 1814 stand Hamburg unter französischer Besatzung.
Pate: VEEK-Mitglied Dr. Heiko Fischer
Protokoll 1747 - 1788
1747 wurden Mittelmeer und Atlantik von Piraten beherrscht. Statt in neue Kriegsschiffe zu investieren, setzte die Hamburger Kaufmannschaft auf Verhandlungen mit den Freibeuterstaaten. In der Zeit des Siebenjährigen Kriegs (1756 - 1763) schaffte es Hamburg seine Neutralität zu wahren und Handlungsbeziehungen aufrechtzuhalten. Die 1665 gewählte Interessenvertretung der Versammlung - die Commerzdeputation und Vorläuferin der Handelskammer Hamburg - konnte 1675 ihr 100-jähriges Bestehen feiern.
Pate: VEEK-Mitglied Egbert Diehl
Börsenalte 1675 - 1684 (Band 1)
Dieses Protokoll enthält u.a. den Index der Betreffe zum Amsterdamer, Braunschweiger, Danziger, Emder und Lübecker Botenwesen.
Zeitlicher Kontext: 1678 bezwingt Berend Jacobsen Karpfanger mit dem ersten Konvoischiff Hamburgs, der Leopoldus Primus, französische Kaperfahrer. Der Ehrbare Kaufmann und seine Interessenvertretung, die Commerzdeputation, beginnen sich auch in die Außenpolitik einzumischen.
Pate: VEEK-Mitglied Thorsten Eckel
Börsenalte 1684 - 1698 (Band 2)
In diesem Band finden Sie u.a. die Namen der 1684 lebenden Zollherren, Börsenalten, des Postmeisters, des Börsenknechts und sämtlicher Boten.
Zeitlicher Kontext: Die Auseinandersetzungen zwischen dem Bürgertum, welches Kontrollrechte einfordert, und dem Rat spitzen sich weiter zu. 1684 wird Bürgermeister Hinrich Meurer abgesetzt. Doch die Unruhen sollten sich erst Jahre später legen.
Pate: VEEK-Mitglied Hans-Jürgen Lueder
Börsenalte 1698 - 1729 (Band 3)
1712 wurde der Hauptrezess verabschiedet, welcher die jahrelangen Unruhen zwischen Rat und Bürgertum beenden sollte. Bis 1859 blieb der Hauptrezess im wesentlichen die Verfassungsgrundlage Hamburgs.
Pate: VEEK-Mitglied Holger Ranf
Börsenalte 1675 - 1730 (Band 4)
Die Hamburger Kaufleute waren u.a. bestrebt die Fallitenordnung (das Insolvenzrecht) zu revidieren, um zwischen selbstverschuldeter und unverschuldeter Insolvenz unterscheiden zu können.
Pate: Hamburger Sparkasse
Börsenalte 1675 - 1730 (Band 5)
Seit 1712 ist die Commerzdeputation in der Hamburger Verfassung als festes Vertretungsorgan der Versammlung eines Ehrbaren Kaufmanns anerkannt. Der Ausbau und die Instandhaltung der Wasserstraßen und des Hafens zählten zu den wesentlichen Herausforderungen der Commerzdeputation.
Pate: VEEK-Mitglied Jürgen Weyand
Börsenalte 1730 - 1795 (Band 6)
Im Jahr 1735 wurde die Commerzbibliothek gegründet, um den Wissenstand der Hamburger Kaufleute festzuhalten. Auf die neugeschaffene Wissensquelle griffen Kaufleute auch für ihre Aus- und Weiterbildung zu. Während des Siebenjährigen Krieges (1756 - 1763) wahrt Hamburg seine Neutralität.
Pate: VEEK-Mitglied Susanne Möcks-Carone
Börsenalte 1730 - 1787 (Band 7)
In Hamburg herrscht die Zeit der Aufklärung, auf welche die Hamburger Kaufleute und das gebildete Bürgertum enormen Einfluss nehmen. Der Ausbau der Häfen wurde vorangetrieben. 1776 erklärt die USA ihre Unabhängigkeit von England.
Pate: VEEK-Mitglied Christian Wriedt
Börsenalte 1730 - 1795 (Band 8)
Enthält u.a. das Register zu Band 6, die Handschrift des Börsenalten Ulrich Moller sowie das Register des Wahlbuches.
Pate: VEEK-Mitglied Bernhard Jurasch
Börsenalte 1796 - 1884 (Band 9)
Nach Gründung des Norddeutschen Bundes (1866) und der Reichsgründung (1871) kämpften die Hamburger Kaufleute vergebens um den Erhalt Hamburgs als Freihafen. Im Jahr 1866 trat Hamburg in den Norddeutschen Bund ein. Nach jahrelanger Gegenwehr trat Hamburg am 25. Mai 1881 auch dem deutschen Zollverein bei.
Pate: VEEK-Mitglied Dirk Stolzke