A. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Versammlung Eines Ehrbaren
Kaufmanns zu Hamburg e. V. (VEEK e.V.)
Adolphsplatz 1
20457 Hamburg
Deutschland
Telefon +49 40 360 089 62
Fax: +49 40 360 089 60
E-Mail: veek@veek-hamburg.de
Internet: www.veek-hamburg.de
B. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir
verarbeiten personenbezogene Daten unserer Webseiten-Nutzer
grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen
Website (www.veek-hamburg.de) sowie unserer Inhalte und Leistungen
erforderlich ist (siehe C). Personenbezogene Daten unserer Mitglieder
verarbeiten wir zu Satzungszwecken (siehe D). Die Verarbeitung
personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung. Eine
Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer
Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die
Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit
wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung
der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a
EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der
Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines
Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich
ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt
auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung
personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
erforderlich ist, der unser Verein unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1
lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung
eines berechtigten Interesses unseres Vereins oder eines Dritten
erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und
Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so
dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die
personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder
gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung
kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder
nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder
sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen
wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn
eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft,
es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der
Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
4. Beschwerdestelle – Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
Wenn
Sie einen Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen vorbringen
oder sich über Ihre Informationszugangsrechte informierteren möchten,
können Sie sich an den für uns zuständigen Hamburgischen Beauftragten
für Datenschutz und Informationsfreiheit wenden. Kontakt:
Kurt-Schumacher-Allee 4, 20097 Hamburg, Tel.: 040 / 428 54 – 4040, Fax:
040 / 428 54 – 4000, E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de.
C. Webseite
Im
Folgenden informieren wir über die Funktionen unserer Webseite
(www.veek-hamburg.de) und die damit verbundenen Erhebungen von
personellezogenen Daten. Soweit von der Webseite www.veek-hamburg.de auf
andere Webseiten verlinkt wird, können wir keine Garantie für die
Inhalte der Datensicherheit des jeweiligen Websitebetreibers übernehmen.
Sie sollten die dort aufgeführten Datenschutzbestimmungen gesondert
lesen.
I. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
• Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
• Das Betriebssystem des Nutzers
• Den Internet-Service-Provider des Nutzers
• Die IP-Adresse des Nutzers
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
• Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
• Dateianfrage des Clients
• http-Antwort-Code
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die
vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist
notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers
zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer
der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt,
um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns
die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der
Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der
Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die
Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer
Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten
zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige
Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles
ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine
darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die
IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung
des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die
Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung
der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend
erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine
Widerspruchsmöglichkeit.
II. Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere
Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien,
die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem
des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so
kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden.
Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine
eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der
Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website
nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite
erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel
identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
• Spracheinstellungen
• Log-In-Informationen
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
• Eingegebene Suchbegriffe
• Häufigkeit von Seitenaufrufen
• Inanspruchnahme von Website-Funktionen
Die
auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische
Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum
aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam
mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Beim
Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies
zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der
in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt.
In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese
Datenschutzerklärung.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter
Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter
Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer
diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der
Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von
Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer
Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten
werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem
Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir technisch notwendige Cookies:
• Merken von Suchbegriffen
• Übernahme von Spracheinstellungen
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die
Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität
unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die
Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so
unser Angebot stetig optimieren.
In diesen Zwecken liegt auch unser
berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten
nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies
werden auf dem Rechner des Nutzers permanent gespeichert und von diesem
an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle
Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der
Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von
Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies
können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise
nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
III. Medienspiegel (RSS-Feed)
Auf
unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien
Medienspiegel in Form eines RSS-Feed zu abonnieren. In diesem werden
veröffentlichte Artikel und Beiträge zum Thema „Ehrbarer Kaufmann“
zusammengetragen. Wird ein neuer Beitrag eingestellt, werden Sie
hierüber informiert. Entweder wird der RSS-Feed direkt im Browser des
Nutzers abgerufen oder über einen Link in einen RSS-Reader
implementiert. Die RSS-Software des Abonnenten fragt regelmäßig beim
Server des RSS-Anbieters an, ob Aktualisierungen verfügbar sind.
Bei der Bestellung des Medienspiegels (RSS-Feed) werden folgende Informationen gespeichert:
• Abrufende IP-Adresse
• Datum und Uhrzeit des Abrufs
• Ziel-URL
• HTTP-Statuscode
Das Abonnement des Medienspiegels kann jederzeit durch den betroffenen Nutzer über seine RSS-Software deaktiviert werden. Im Übrigen wird auf C. I. verwiesen (Informationen über Logfiles).
IV. E-Mail Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Eine
Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse ist möglich. In
diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen
Daten des Nutzers gespeichert. Über unsere Internetseite haben Sie die
Möglichkeit, eine E-Mail an veek@veek-hamburg.de zu senden, auch hier
werden die übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers
gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der
Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung
der Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage
für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer
E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der
E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die
Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns allein zur
Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hierin liegt auch das erforderliche
berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
4. Dauer der Speicherung
Die
Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer
Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen, die
per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige
Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation
dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene
Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs
zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach
einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nimmt
der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung
seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen
Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Der Widerspruch
kann per Mail oder postalisch erfolgen. Alle personenbezogenen Daten,
die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem
Fall gelöscht.
V. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)
Der
für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die
Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert.
Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die
Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von
Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter
anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person
auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche
Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche
Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird
überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur
Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Betreibergesellschaft
der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre
Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Der für die Verarbeitung
Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den
Zusatz „_gat._anonymizeIp“. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse
des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und
anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem
Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen
Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum
erfolgt.
Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse
der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die
gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung
unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die
Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen,
und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung
stehende Dienstleistungen zu erbringen.
Google Analytics setzt ein
Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen
Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des
Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite
ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser
Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen
betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente
integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem
informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch
durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum
Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses
technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene
Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter
anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks
nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.
Mittels
des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die
Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die
Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene
Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden
diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der
betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den
Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen
Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika
gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen
personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Die
betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere
Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer
entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und
damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche
Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass
Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der
betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits
gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere
Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene
Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics
erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie
der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine
solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein
Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout
herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google
Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den
Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden
dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als
Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der
betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder
neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute
Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu
deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder
einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist,
deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der
Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.
Weitere
Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google
können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter
http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google
Analytics wird unter diesem Link
https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.
VI. Social Plugin
Diese
Website verwendet Facebook Social Plugins, welches von der Facebook
Inc. (1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA) betrieben wird.
Erkennbar sind die Einbindungen an dem Facebook-Logo bzw. an den
Begriffen „Like“, „Gefällt mir“, „Teilen“ in den Farben Facebooks (Blau
und Weiß). Informationen zu allen Facebook-Plugins finden Sie im
folgenden Link: https://developers.facebook.com/docs/plugins/
Das
Plugin stellt eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den
Facebook-Servern her. Der Websitebetreiber hat keinerlei Einfluss auf
die Natur und den Umfang der Daten, welche das Plugin an die Server der
Facebook Inc. übermittelt. Informationen dazu finden Sie
hier: https://www.facebook.com/help/186325668085084
Das Plugin
informiert die Facebook Inc. darüber, dass Sie Nutzer diese Website
besucht hat. Es besteht hierbei die Möglichkeit, dass Ihre IP-Adresse
gespeichert wird. Sind Sie während des Besuchs auf dieser Website in
Ihrem Facebook-Konto eingeloggt, werden die genannten Informationen mit
diesem verknüpft.
Nutzen Sie die Funktionen des Plugins – etwa indem Sie einen Beitrag teilen oder „liken“ – werden die entsprechenden Informationen ebenfalls an die Facebook Inc. übermittelt.
Möchten Sie verhindern, dass die Facebook. Inc. diese Daten mit Ihrem Facebook-Konto verknüpft, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch dieser Website bei Facebook aus.
Weiterhin nutzt diese Website die
„+1“-Schaltfläche von Google Plus. Betrieben wird diese von der Google
Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Besuchen
Sie eine Seite, welche die „+1“-Schaltfläche enthält, entsteht eine
direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Google-Servern. Der
Websitebetreiber hat daher keinerlei Einfluss auf die Natur und den
Umfang der Daten, welche das Plugin an die Server der Google Inc.
übermitteln. Klicken Sie auf den „+1“-Button, während Sie in Google +
angemeldet sind, teilen Sie die Inhalte der Seite auf Ihrem öffentlichen
Profil.
Personenbezogene Daten werden laut der Google Inc. erst dann
erhoben, wenn Sie auf die Schaltfläche klicken. Auch bei eingeloggten
Google-Nutzern wird unter anderem die IP-Adresse gespeichert. Möchten
Sie verhindern, dass die Google Inc. diese Daten speichert und mit Ihrem
Konto verknüpft, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch dieser Website
aus.
Informationen zur „+1“-Schaltfläche finden Sie hier: https://developers.google.com/+/web/buttons-policy.
Weiterhin
nutzt diese Website Twitter-Schlatflächen. Betrieben werden diese von
der Twitter Inc. (795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107,
USA). Besuchen Sie eine Seite, welche eine solche Schaltfläche enthält,
entsteht eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den
Twitter-Servern. Der Websitebetreiber hat daher keinerlei Einfluss über
die Natur und den Umfang der Daten, welche das Plugin an die Server
Twitter Inc. übermittelt.
Gemäß der Twitter Inc. wird dabei allein
Ihre IP-Adresse erhoben und gespeichert.
Informationen zu dem Umgang mit
personenbezogenen Daten durch die Twitter Inc. finden Sie
hier: https://twitter.com/privacy?lang=de
VII. Anmeldung zum Contest 2020
Die VEEK bietet auf der Website contest.veek-hamburg.de
ein elektronisches Anmeldeverfahren für Teilnehmer am „Contest 2020 –
Was ist Berufsehre für Dich?“ an. Im Rahmen dieses Verfahrens können
interessierte Personen die folgenden Daten in ein Formular auf der
Website eingeben:
- Anrede
- Vorname
- Nachname
- E-Mail-Adresse
- Art der Teilnahme
Verbindlich ist einzig die Eingabe des Nachnamens und der E-Mail-Adresse.
Dabei nutzen wir für die Anmeldung ein sog. Double opt in-Verfahren: Personen, die ihre Daten über das Formular verschickt haben, erhalten eine E-Mail an die von ihnen angegebene E-Mail-Adresse und werden hierin um Bestätigung ihrer Anmeldung gebeten. Sofern die Bestätigung ausbleibt, werden die für die Anmeldung verwendeten Daten nach 48 Stunden gelöscht.
Für die Speicherung der Anmeldedaten und die Kommunikation mit den Teilnehmern am Contest nutzen wir die MailChimp-Plattform und somit eine von dem US-Anbieter Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA, betriebene Software. Die VEEK hat mit MailChimp eine Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung abgeschlossen, um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten ausschließlich auf unsere Weisung hin und in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht verarbeitet werden. MailChimp ist nach dem EU-US-Privacy-Shield zertifiziert und garantiert, dass bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ein angemessenes Datenschutzniveau in den USA gewahrt wird, so dass die Vorgaben des europäischen Datenschutzrechts eingehalten werden.
Die von den Teilnehmern eingegebenen Daten werden von MailChimp auf Servern in den USA verarbeitet. Wir verwenden diese Daten zur Steuerung der Anmeldungen und auch zur Kommunikation mit den Teilnehmern. Sofern wir Newsletter an die Teilnehmer über MailChimp versenden, weisen wir darauf hin, dass MailChimp den Abruf der Newsletter durch die Empfänger analysiert, etwa indem überprüft wird, ob ein Newsletter geöffnet wurde oder darin enthaltene Links angeklickt wurden. Wir verwenden diese Informationen dazu, die Gestaltung, die Inhalte und den Versand unserer Newsletter zu optimieren. MailChimp ist es gestattet, solche Daten auch zur Verbesserung der eigenen Software zu verwenden. MailChimp wird die personenbezogenen Daten nicht an etwaige Dritte weitergeben. Weitere Informationen lassen sich den Datenschutzbestimmungen und den allgemeinen Geschäftsbedingungen für MailChimp entnehmen.
Rechtsgrundlage für die zuvor beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Einwilligung der Teilnehmer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Zweck der Datenverarbeitung ist die zentrale und professionelle Abwicklung von Anmeldungen zum Contest 2020 durch die VEEK. Betroffene können die weiter unten unter F. aufgeführten Betroffenenrechte geltend machen. Dafür genügt eine E-Mail an contest@veek-hamburg.de.
D. Vereinsmanagement
Als
eingetragener Verein erheben wir – für die Begründung und Betreuung der
Mitgliedschaft – personenbezogene Daten unserer Mitglieder. Dabei
werden nur solche Daten erhoben, die für die Begründung und Durchführung
der Mitgliedschaft erforderlich sind. Der Umfang richtet sich hierbei
nach unserer Vereinssatzung, in welcher die Aufnahmevoraussetzungen und
die Vereinszwecke geregelt sind.
I. easyVerein – digitale Vereinsverwaltung
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die
VEEK hat zum Zwecke der digitalen Vereinsverwaltung den
Softwarehersteller von easyVerein (die SD Software-Design GmbH,
Schwarzwaldstr. 21, 79189 Krozingen) mit der Verarbeitung von
personenbezogenen Daten ihrer Mitglieder beauftragt. Gemäß Artikel 28
der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat die VEEK einen
entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Weitere
Informationen zum Inhalt des Vertrages finden Sie unter:
https://easyverein.com/static/AVV.pdf
VEEK-Mitglieder haben die Möglichkeit, sich bei easyVerein anzumelden, um die Plattform für den Abruf von Vereinsinternen Informationen zu nutzen. Hierunter fallen die vom jeweiligen Mitglied hinterlegten Daten (ein Zugriff auf die Daten anderer Mitglieder ist nicht möglich), Veranstaltungstermine sowie alle relevanten Dokumente, die das Vereinsleben betreffen.
Folgende Daten werden über die Mitglieder gespeichert:
• Vor- und Nachname
• Geschlecht
• Geburtsdatum und -ort
• Privatanschrift
• Telefon-, Fax- und E-Mailadresse
• Unternehmen (Bezeichnung & Anschrift)
• Position im Unternehmen
• Bürgen des Mitglieds
• Datum des Ein- und Austritts in den Verein
• Gremienzugehörigkeiten
• Teilnahme an Veranstaltungen / Workshops / Mitgliederversammlungen / Jahresschlussversammlung / Ausschüssen
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage
für die Verarbeitung der Daten ist die Erfüllung eines Vertrages,
dessen Vertragspartei das Mitglieder ist, und somit Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die
durch easyVerein bereitgestellte Plattform (Vereinsmanagementsystem)
und die damit verbundene Datenspeicherung ist zur Erfüllung eines
Vertrages mit dem Mitglied erforderlich. Die gespeicherten Daten werden
beispielsweise verwendet, um Beitragsrechnungen zu erstellen, die
VEEK-Mitglieder zu kontaktieren, um über Events und sonstige den
Vereinszweck betreffende Inhalte zu informieren.
4. Dauer der Speicherung
Die
Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer
Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist dann der Fall, wenn die
Mitgliedschaft endet. Auch nach Abschluss des Vertrags (der
Mitgliedschaft) kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des
Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder
gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Hierzu zählen insbesondere
Gewährleistungspflichten und die Speicherung von Daten für steuerliche
Zwecke.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die
über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen. Wenn
Sie Ihre Mitgliedsdaten löschen möchten, senden Sie uns bitte eine
E-Mail oder einen Brief mit einem entsprechenden Hinweis. Wir werden die
Löschung Ihres Mitgliedskontos – falls keine gesetzlichen Bestimmungen
dem entgegenstehen und die Vertragserfüllung bereits abgeschlossen ist –
veranlassen.
II. Vereinsarchiv
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Nach
Austritt aus dem Verein, werden alle über Sie gespeicherten Daten (vgl.
D. I. 1.) von der Plattform easyVerein gelöscht und in unser Archiv
übertragen. Bei Anfragen von Familienangehörigen oder von denen
beauftragte Ahnenforschern, geben wir Auskunft über die Dauer der
Mitgliedschaft und der Unternehmenszugehörigkeit.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre freiwillige Einwilligung i.S.v. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Aufgrund
der historischen Wurzeln des Vereins, welche bis auf das Jahr 1517
zurückgehen, erhalten wir häufig Anfragen von Familienangehörigen oder
von denen beauftragte Ahnenforschern zum Leben Ihrer Vorfahren. Um die
Historie des Vereins – als Teil der kaufmännischen Geschichte Hamburgs –
festzuhalten, werden die Mitgliedsdaten archiviert.
4. Dauer der Speicherung
Eine
Löschung der im Archiv hinterlegten Daten, erfolgt nur auf Wunsch der
ehemaligen Mitglieder. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist
möglich, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in
unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften,
denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wenn
Sie Ihre Mitgliedsdaten aus dem Archiv löschen möchten, senden Sie uns
bitte eine E-Mail oder einen Brief mit einem entsprechenden Hinweis. Wir
werden die Löschung Ihrer im Archiv hinterlegten Daten – falls keine
gesetzlichen Bestimmungen dem entgegenstehen und die Vertragserfüllung
bereits abgeschlossen ist – veranlassen.
III. Referenzsuche – Aufnahmeverfahren
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Artikel
9 Absatz 2 der Vereinssatzung schreibt vor, dass einem Aufnahmebegehren
u.a. nur dann stattgegeben werden kann, wenn der Antragsteller 2
Vereinsmitglieder als Bürgen benennen kann. Zum Zwecke der Referenzsuche
gibt die VEEK-Geschäftsstelle im Rahmen des Aufnahmeverfahrens eine
Mitgliederliste an die Antragsteller heraus, die ohne die
Mitgliederliste nicht in der Lage wären, zwei Referenzen zu benennen. In
der Mitgliederliste zur Referenzsuche werden:
• Vor- und Zuname
• Mitgliedsnummer
• Unternehmen
aufgeführt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist i.S.v. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Herausgabe der Mitgliederliste zur Referenzsuche ist, die Durchführung des Aufnahmeverfahrens.
4. Dauer der Speicherung
Eine
Löschung der in der Mitgliederliste zur Referenzsuche hinterlegten
Daten erfolgt, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung
nicht mehr erforderlich sind. Dies ist beim Ausscheiden aus dem Verein
der Fall, da Sie ab diesem Zeitpunkt nicht mehr als Bürge fungieren
können.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die
über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen. Wenn
Sie Ihre Mitgliedsdaten löschen möchten, senden Sie uns bitte eine
E-Mail oder einen Brief mit einem entsprechenden Hinweis. Wir werden die
Löschung Ihrer Daten – falls keine gesetzlichen Bestimmungen dem
entgegenstehen und die Vertragserfüllung bereits abgeschlossen ist –
veranlassen.
IV. Versand- und Druckaufträge
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Um
unsere Mitglieder zu Vereins-Veranstaltungen postalisch einzuladen und
postalisch Mitteilungen zu versenden, vergeben wir Druck- und
Versandaufträge an Dienstleister. Hierbei werden folgende Daten über
unsere Mitglieder weitergegeben:
• Vor- und Zuname
• Geschlecht (für die Anrede im Anschreiben)
•
Private Anschrift oder Anschrift des Unternehmens (es steht den
Mitgliedern frei zu wählen, zu welcher Anschrift wir Einladungen /
Mitteilungen versenden)
Unsere Druck- und Versandaufträge werde von (Mail Boxen etc. 0043, Business Service Sven Paaschburg e.K., Burchardstr. 22, 20095 Hamburg) durchgeführt. Deren Datenschutzbestimmungen finden Sie hier: https://www.mbe.de/de/versand-druck/hamburg/0043.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Weitergabe, der hier aufgeführten Daten, ist die Verfolgung der in der Vereinssatzung aufgeführten Ziele des Vereins.
4. Dauer der Speicherung
Eine
Löschung der weitergeleiteten Daten durch den Dienstleister erfolgt,
sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr
erforderlich sind. Dies ist mit der beidseitigen Erfüllung des
Dienstleistungsvertrages (zwischen VEEK und dem Dienstleister) der Fall.
Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit,
personenbezogene Daten zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder
gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Hierzu zählen insbesondere
Gewährleistungspflichten und die Speicherung von Daten für steuerliche
Zwecke.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die
über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen. Wenn
Sie Ihre Mitgliedsdaten löschen möchten, senden Sie uns bitte eine
E-Mail oder einen Brief mit einem entsprechenden Hinweis. Wir werden die
Löschung Ihres Mitgliedskontos – falls keine gesetzlichen Bestimmungen
dem entgegenstehen und die Vertragserfüllung bereits abgeschlossen ist –
löschen.
V. Lastschriftmandat
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Bei Erteilung einer SEPA-Einzugsermächtigung werden folgende Daten vom Verantwortlichen (VEEK) gespeichert:
• Vor- und Nachname / Bezeichnung des Kontoinhabers
• Anschrift des Kontoinhabers
• Kreditinstitut des Kontoinhabers
• Kontoverbindung
• Mitgliedsnummer
• Datum der Ermächtigungserteilung.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Speicherung der unter Ziffer 1 aufgeführten Daten ist Ihre Einwilligung und somit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die
Speicherung der unter Ziffer 1 aufgeführten Daten ist notwendig, um die
Einziehung des Mitgliedsbeitrags durchführen zu können.
4. Weitergabe der Daten an die Hamburger Sparkasse, easyVerein und Banking for X
Im
Rahmen der Einziehung werden die unter Ziffer 1 genannten Daten an
unser Kreditinstitut (Hamburger Sparkasse AG, Ecke Adolphsplatz / Gr.
Burstah, 20457 Hamburg, Homepage: https://www.haspa.de) weitergeleitet,
da dieses die Einziehung durchführt. Um auf Ihre Daten zum Zwecke der
Einziehung in unserem online Vereinsmanagementsystem easyVerein (SD
Software-Design GmbH, Schwarzwaldstr. 21, 79189 Bad Krozingen, Homepage:
https://software-design.de) zugreifen zu können, werden die unter
Ziffer 1 aufgeführten Daten auch dort hinterlegt werden. Gleiches gilt
für unsere Online-Banking Software Banking for X (Subsembly GmbH,
Hofmannstr. 7b, 81379 München, Homepage: http://subsembly.com).
Informationen zum Datenschutz dieser Dienstleister können Sie der
jeweiligen Homepage entnehmen.
5. Dauer der Speicherung
Die
Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer
Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist nach Beendigung der
Mitgliedschaft oder im Falle eines Widerrufs der Einziehungsermächtigung
der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich, wenn dies
durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen
Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der
Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
6. Widerspruchs-, Beseitigungs- und Korrekturmöglichkeit
Die
Erteilung der Einziehungsermächtigung erfolgt freiwillig. Es steht
Ihnen frei, jederzeit der Speicherung / Verarbeitung Ihrer Daten zu
widersprechen (per Mail / Fax oder postalisch). Sie haben ein Recht auf
Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen,
sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen,
unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die
Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
E. Versammlung Eines Ehrbaren Kaufmanns – Jahresschlussversammlung
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Im Rahmen der Organisation und Durchführung der traditionellen Versammlung Eines Ehrbaren Kaufmanns am jeweils letzten Werktag des Jahres, zu welchen Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft sowie die VEEK-Mitglieder geladen werden, werden folgende Daten der Teilnehmer gespeichert:
Geschlecht
Vor- und Nachname
Privatanschrift und oder Firmenanschrift (eine der beiden Angaben ist verpflichtend, die jeweils andere Angabe freiwillig)
E-Mailadresse
Telefonnummer (freiwillige Angabe)
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist bezüglich der freiwilligen Angaben § 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Für alle sonstigen Angaben § 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Durchführung der Jahresschlussversammlung. Die Daten dienen der Anmeldung, dem Einlasskartenversand und der Organisation der Veranstaltung.
4. Dauer der Speicherung
Eine Löschung der Daten erfolgt, sobald sie für die Erreichung des Zwecks nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtungen dem entgegen stehen.
5. Widerspruchs-, Beseitigungs- und Korrekturmöglichkeit
Alle freiwilligen Angaben können Sie jederzeit (per Mail / Fax oder postalisch) widersprechen. Gleiches gilt für eine Korrektur unrichtiger oder unvollständiger Daten. Auch steht es Ihnen frei, alle sonstigen Angaben löschen zu lassen, sofern dem nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen entgegenstehen. Bitte beachten Sie, dass Sie bei Löschung der für die Durchführung der Veranstaltung erforderlichen Daten, von der Veranstaltung ausgeschlossen werden.
6. Speichernung Ihrer Daten durch die Handelskammer Hamburg
Die
Jahresschlussversammlung 2018 wird in Kooperation mit der Handelskammer
Hamburg durchgeführt. Die Datenschutzbestimmungen der Handelskammer –
auf die die VEEK keinen Einfluss nehmen kann – finden Sie hier: www.hk24.de/Veranstaltung/DSGVO_veek.php
F. Rechte der betroffenen Person
Werden
personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener
i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem
Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie
können vom Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob
personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
• die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
• die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
•
die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die
Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch
offengelegt werden;
• die geplante Dauer der Speicherung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu
nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
•
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der
Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts
gegen diese Verarbeitung;
• das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde (siehe hierzu: http://www.datenschutz-hamburg.de)
•
alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die
personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden
2. Recht auf Berichtigung
Sie
haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber
dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten,
die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der
Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter
den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
• wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
• die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
• der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
• wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt,
dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer
Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen
oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen
Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde
die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen
eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor
die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a. Löschungspflicht
Sie
können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der
Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen,
sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
• Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
• Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
• Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
• Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
• Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b. Information an Dritte
Hat der
Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich
gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung
verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren
Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch
technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die
personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie
als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen
personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser
personenbezogenen Daten verlangt haben.
c. Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben
Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der
Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser
verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder
Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es
sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem
unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie
haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie
dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten,
gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie
das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung
durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten
bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In
Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass
die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem
Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden,
soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer
Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf
Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener
Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im
öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt
erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie
haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation
ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f
DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese
Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet
die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er
kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen,
die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die
Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht,
jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies
gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in
Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der
Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie
haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung
jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die
Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie
haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten
Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung
unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet
oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht,
wenn die Entscheidung
• für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
• aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
• mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in Bulletpoint 1 und 3 genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
G. Projekt „VEEK-Unternehmer-Lotse“
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Im Rahmen der Organisation und Durchführung des Projekts werden folgende Daten der Teilnehmer gespeichert:
Anrede
Titel
Vorname
Nachname
Geburtsdatum
Privat-Straße
Privat-PLZ
Privat-Stadt
Telefonnummer (privat)
E-Mail-Adresse (privat)
Unternehmen
Unternehmen-Straße
Unternehmen-PLZ
Unternehmen-Ort
Telefonnummer (geschäftlich)
E-Mail-Adresse (geschäftlich)
Internetseite (geschäftlich)
Position im Unternehmen
Unternehmens-Branche/-Wirtschaftszweig
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist bezüglich der freiwilligen Angaben § 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Für alle sonstigen Angaben § 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Durchführung des Projekts. Die Daten dienen der Organisation des Projekts.
4. Dauer der Speicherung
Eine Löschung der Daten erfolgt, sobald sie für die Erreichung des Zwecks nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtungen dem entgegen stehen.
5. Widerspruchs-, Beseitigungs- und Korrekturmöglichkeit
Alle freiwilligen Angaben können Sie jederzeit (per E-Mail / Fax oder postalisch) widersprechen. Gleiches gilt für eine Korrektur unrichtiger oder unvollständiger Daten. Auch steht es Ihnen frei, alle sonstigen Angaben löschen zu lassen, sofern dem nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen entgegenstehen. Bitte beachten Sie, dass Sie bei Löschung der für die Durchführung des Projekts erforderlichen Daten, von dem Projekt ausgeschlossen werden.
Stand: 4. Februar 2020